Navigation und Service

Eine Technikerin und ein Techniker sitzen an einem Schreibtisch vor einem Computer

Duale IT- Studiengänge an der Hochschule Darmstadt Kooperative IT-Studiengänge an der Hochschule Darmstadt

Du interessierst Dich für IT und suchst ein Arbeitsumfeld, in dem du wertvolle Aufgaben übernehmen kannst? Gleichzeitig möchtest Du eine sinnvolle Karriere im öffentlichen Dienst aufbauen? In Kooperation mit der Hochschule Darmstadt bieten wir Dir die dualen Studiengänge KoSI (Informatik) und KITS (IT-Sicherheit) an.

Mehr als nur Studieren

Sammle mit KoSi oder KITS über eineinhalb Jahre Praxiserfahrung im BKA und erhalte zusätzlich eine theoretische Hochschulausbildung: In den sieben Semestern Regelstudienzeit absolvierst Du drei praktische Semester im BKA – jeweils im dritten, fünften und siebten Semester. Während den Praxisphasen arbeitest Du an spannenden Projekten im BKA, hierbei wirst Du sowohl von Deinen Dozentinnen und Dozenten an der Hochschule als auch von Deinen Fachbetreuerinnen und Fachbetreuern im BKA begleitet. Während der Theoriesemester kannst Du dich voll und ganz auf die Hochschule konzentrieren. Nach Deinem erfolgreichen Abschluss hast du große Chance auf eine Übernahme im BKA und wirst in dem Fachbereich eingesetzt, der am besten zu Dir passt.

Kooperativer Studiengang Informatik an der Hochschule Darmstadt (KoSI)

Graphische Darstellung der Studieninhalte von Kosi als Säulen im Balkendiagramm Duales Studium Kosi: Aufbau und Inhalte
KoSi Studieninhalt

Du möchtest Dein Studium mit umfassenden Informatikkenntnissen beginnen und parallel Dein Wissen vertiefen, in dem Du es in die Praxis umsetzt? Der Kooperative Studiengang Informatik bietet Dir die Möglichkeit, ein allgemeines Informatikstudium zu absolvieren und gleichzeitig praktische Erfahrung im BKA zu sammeln. Hier lernst Du alles, was Du für Deine Karriere in der IT beim BKA benötigst – von technischen Grundlagen bis hin zur praxisorientierten Projektarbeit.

Das KoSI Studium ist in verschiedene Module unterteilt, die Dich sowohl theoretisch als auch praktisch auf Deine IT-Karriere vorbereiten. Dein Studium beginnt mit zwei Theoriesemestern, in denen Du Dir Basiswissen aneignest. Danach nimmst Du regelmäßig im Wechsel zwischen Theorie und Praxis an spannenden Projekten im BKA teil. Die Studieninhalte gliedern sich in mehrere Semester, wobei jedes Semester spezifische Themen abdeckt.

Du bist interessiert? Mehr Informationen erhältst Du auf der Seite der Hochschule Darmstadt.

Kooperativer Studiengang IT-Sicherheit an der Hochschule Darmstadt (KITS)

Graphische Darstellung der Studieninhalte von Kits als Säulen im Balkendiagramm Duales Studium Kits: Aufbau und Inhalte
KITS – Studieninhalte

Der Kooperative Studiengang IT-Sicherheit ist ein duales Informatikstudium,­ welches sich unter anderem mit Verschlüsselung,­ Datensicherung und Netzwerkfiltern beschäftigt. Während des Studiums lernst Du, worauf es bei der­ Sicherheit­ in der Informationstechnik ankommt. Ob Beratung oder Software-Entwicklung – als KITS Studentin oder Student kannst Du in allen Bereichen rund um das Thema IT-Sicherheit eingesetzt werden. In den ersten beiden Semestern eignest Du Dir zunächst theoretisches Wissen an, welches Du dann in den Praxisphasen im dritten, fünften und siebten Semester bei uns umsetzt. Das KITS-Studium gliedert sich in sieben Semester, in denen Du das nötige Wissen und die praktischen Fähigkeiten für Deine Karriere in der IT-Sicherheit erlangst:

Mehr Informationen erhältst Du auf der Seite der Hochschule Darmstadt. Schau vorbei!

Welche Voraussetzungen gelten für die­
Studiengänge KoSI und KITS?

Bis zum Beginn Deines Studiums musst Du den Schulabschluss Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife erwerben oder einen gleichwertig anerkannten Bildungsabschluss. In den Kernfächern Mathe, Physik und Englisch solltest Du mindestens die Note 3 und insgesamt mindestens durchschnittliche Leistungen haben. (Dies gilt nicht für schwerbehinderte und diesen gleichgestellten Menschen).

Welches Gehalt bekommst Du während
deines dualen Studiums?

Vor Beginn Deines Studiums schließt Du mit dem BKA einen Studienfördervertrag ab. Während des Studiums erhältst Du derzeit einen Studienfördervertrag in Höhe von monatlich 1.250 €, die Studiengebühren und das RMV-Semesterticket werden vom BKA übernommen.

Wie geht es nach dem Studium weiter?

Du verpflichtest dich vertraglich zu einer Arbeitsleistung nach Deinem Studiengang für mindestens 5 Jahre. Nach Deiner Ausbildung erwarten Dich abwechslungsreiche Aufgaben.

Deine Eingruppierung nach Abschluss des Studiums ist in der Entgeltgruppe 10 TVEntgO Bund vorgesehen.

Bewerbung zum dualen Studium

Du kannst Dich mit einer Online-Bewerbung auf freie Studienplätze bewerben. Für das Wintersemester ab dem 01.10.2025 endet die Bewerbungsfrist am 04.05.2025.

Für Deine Bewerbung benötigen wir folgende Dokumente:

  • Kurzes Anschreiben zur Motivation
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Passbild
  • Geburtsurkunde
  • (Fach-) Abiturzeugnis (kann gerne per E-Mail nachgereicht werden)

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

Das Bundeskriminalamt fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern und ist deshalb besonders an Bewerbungen von Frauen interessiert, um deren Anteil auch in Bereichen, in denen sie noch gering vertreten sind, zu steigern. Es unterstützt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeitgestaltung. Es unterstützt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeitgestaltung.

Wir freuen uns insbesondere über Bewerbungen von Menschen mit interkulturellem Wissen und Fremdsprachenkenntnissen.

Wir fördern die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben. Bei formeller Eignung werden schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen zu Auswahlverfahren zugelassen und bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Es wird nur das Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.

Finde hier passende Stellenangebote

Alle Stellenangebote